Shetlandpony-Festival

Shetlandpony-Festival

10Sepganztägig11Shetlandpony-Festivalin Bad Harzburg/Niedersachsen

Termin Details

Shetlandpony-Festival

 

mit Bundesschau „One-Day-Champion“ der Shetlandponys,

  1. Europaschau für Deutsche Partbred Shetland Ponys,

Rasseschau für Classicponys und AMHA und Sportprogramm

in Bad Harzburg/Niedersachsen am 10. und 11.09.2022

 

Veranstalter: IG Shetland e.V.,

Veranstaltungsort: Naturrennbahn „Am Sportpark“, Bad Harzburg

 

Nennungsschluss für Zuchtschau/Sport: 15.07.2022,  Nachnennschluß: 30.07.2022 (sofern Startplätze frei sind.) Startankündigungen für die Tourteilnahme: bis 25.08.2022

Nennungen an: B. Warnecke, Jerstedter Straße 10, 38644 Goslar (aussch. per Nennungsformular der IGS) (Für Nennungen per Fax/E-Mail berechnen wir 5,00€ Bearbeitungsgebühr)

Nenngeld: Per Verrechnungsscheck bei Nennabgabe oder per Überweisung auf das

Konto IBAN Nr. DE94 4945 0120 1000 8999 04 – bei der Sparkasse Herford

BIC: WLAHDE44XXX, im Verwendungszweck bitte angeben: „Festival, Name d. Ausstellers“

 

Zuchtschau:

Zugelassene Ponys: Für die Bundesschau sind in einem ISPC-Land gekörte Hengste und eingetragene Stuten der Rasse Shetlandpony, bei einem FN-anerkannten Zuchtverband gekörte Hengste und eingetragene Stuten der Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony sowie dreijährige und ältere Wallache der Rasse Shetland Pony oder Deutsches Partbred Shetland Pony startberechtigt. In der Verwendungsklasse sind auch Ponys bis 1,15m zugelassen, die nicht der Rasse Shetland oder Dt. Partbred Shetland angehören (z. B. C3 AMHA oder C4 Classic Pony). Im Nenngeld enthalten: je gemeldetem Pony eine Teilnehmerschleife, eine Startnummer und pro Aussteller eine Stallplakette und ein Katalog. (zusätzliche Kataloge können für 4,00€/Stk und zusätzliche Stallplaketten für 3,00€/Stk auf dem Anmeldebogen für das Festival geordert werden).

Wettbewerbsklassen:

Schauklassen (Vorauswahl und Endringe Sonntag)

A1H – Shetlandponyhengste bis 1,07 m

A1S – Shetlandponystuten bis 1,07 m

A2H – Shetlandponyhengste- Mini unter 0,87 m

A2S – Shetlandponystuten- Mini unter 0,87 m

B1H – Deutsches Partbred Shetland Pony Original, Hengste über 87cm

B1S –  Deutsches Partbred Shetland Pony Original, Stuten über 87cm

B2H – Deutsches Partbred Shetland Pony Sportlich, Hengste über 87cm

B2S – Deutsches Partbred Shetland Pony Sportlich, Stuten über 87cm

B3H – Deutsches Partbred Shetland Pony Original unter 0,87 m, Hengste

B3S – Deutsches Partbred Shetland Pony Original unter 0,87 m, Stuten

B4H – Deutsches Partbred Shetland Pony Sportlich unter 0,87 m, Hengste

B4S – Deutsches Partbred Shetland Pony Sportlich unter 0,87 m, Stuten

(mit jeweils eigenem Endring = Bundessieger)

Verwendungsklassen C: (Vorauswahl und Endringe Sonntag)

C1W –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, Wallache über 86cm

C1H –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, nicht gekörte Hengste über 86cm

C1S –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, Stuten über 86cm

(mit Endring = Verwendungssieger über 86cm)

C2W –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, Wallache unter 87cm

C2H –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, nicht gekörte Hengste unter 87cm

C2S –   Shetlandpony, Deutsches PB Shetlandpony und andere Ponyrassen, Stuten unter 87cm

(mit Endring = Verwendungssieger unter 87cm)

C3W – AMHA – Wallache

C3H – AMHA-gekörte Hengste

C3S – AMHA-Stuten

(mit Rasseendring AMHA = Rassesieger)

C4W – Classic-Pony – Wallache

C4H –  Classic Pony – gekörte Hengste

C4S –  Classic-Pony – Stuten

(mit Rasseendring Classic Pony = Rassesieger)

C4F – Classic Pony – Familien

Alle Stuten, die in den Familien gezeigt werden, müssen auch im Einzelwettbewerb starten!

 

H1 – Stutenfamilien Shetlandpony (Großmutter/Mutter/Tochter oder Mutter mit 2 Töchtern oder 3 Töchter einer Mutter)

Alle Stuten, die in den Familien gezeigt werden, müssen auch im Einzelwettbewerb starten!

(mit anschließender Vergabe der Bundessiegerschärpe)

H2 – Stutenfamilien Deutsches Partbred Shetland Pony (Großmutter/Mutter/Tochter oder

Mutter mit 2 Töchtern    oder 3 Töchter einer Mutter)

Alle Stuten, die in den Familien gezeigt werden, müssen auch im Einzelwettbewerb starten!

(mit anschließender Vergabe der Europasiegerschärpe)

 

 

Sportprogramm:

Zugelassene Ponys: Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Shetland Pony, Deutsches Partbred Shetlandpony, und andere Ponys mit einem Stockmaß unter 130cm zugelassen, die vierjährig und älter sind. Im Sportprogramm erhalten alle Teilnehmer eine Schleife.

Sportliche Wettbewerbe:

P1 – P10 und G1 – G3 Finale IGS-Tour gemäß Touraussch., hier ist eine Startankündigung bis 25.08. erforderlich.                                                                                                                                               5,- €

Führzügelprüfungen:

P11       Führzügel ReiterWB, Ausf. u. Gesamteindruck                           Dressur               3-8 Jahre             5,- €

P12        Führzügel Springparcours auf Fehler                                      Geschick            3-8 Jahre             5,- €

P13       Führzügel Trail auf Fehler und Zeit                                        Geschick            3-8 Jahre             5,- €

P14       Einzeltrabrennen auf Zeit, geritten (Ovalbahn)                           Rennen               3 -8 Jahre            5,- €

 

T15       Kids-Führzügel-Trophy: gleicher Reiter aus P11/12/13           Kombiwertung   3-8 Jahre             4,- €

P16       Spoon & Eggs, Führzügel                                                      Schau                 3-8 Jahre             5,- €

Gerittene Prüfungen:

P19       Dressuraufgabe, geritten                                                        Dressur               6-15 Jahre           5,- €

P20       Springparcours auf Fehler und Zeit, geritten                            Geschick            6 – 15 Jahre         5,- €

P21       Trailparcours auf Fehler und Zeit, geritten                              Geschick            6 – 15 Jahre        5,- €

P22       Einzeltrabrennen auf Zeit, geritten (Ovalbahn)                           Rennen               6 – 15 Jahre        5,- €

T23       Junior-Riders-Trophy: gleicher Starter aus P19/20/21/22      Kombiwertung     6 – 15 Jahre        4,- €

P24       Spoon & Eggs, geritten                                                          Schau                 6 – 15 Jahre        5,- €

P29       Galopprennen, geritten                                                          Rennen               ab 8 Jahre           7,- €

Prüfungen an der Hand:

P30       Dressuraufgabe, am langen Zügel                                           Dressur                8-15 Jahre         5,- €

P31       Springparcours auf Fehler und Zeit, an der Hand                           Geschick              6-15 Jahre         5,- €

P32       Trailparcours auf Fehler und Zeit, an der Hand                           Geschick              6-15 Jahre         5,- €

P33       Einzeltrabrennen auf Zeit, an der Hand (Ovalbahn)                           Rennen               6 – 15 Jahre        5,- €

T34       Kids-Runners-Trophy: gleicher Starter aus 30/31/32/33        Kombiwertung     8-15 Jahre         4,- €

P36       Spoon & Eggs, an der Hand                                                   Schau                 6 – 15 Jahre        5,- €

P41       Galopprennen, an der Hand (auf der Rennbahn)                           Rennen               8 – 15 Jahre         7,- €

P42       Show-Jumping auf Höhe, mitgesprungen                               Schau                 6 – 15 Jahre         5,- €

P43       Einsteigerdressuraufgabe, am langen Zügel                            Dressur               ab 8  Jahre          5,- €

 

P44       Dressuraufgabe, am langen Zügel                                           Dressur               ab 16 Jahre         5,- €

P45       Springparcours auf Fehler und Zeit, an der Hand                           Geschick             ab 16 Jahre         5,- €

P46       Trailparcours auf Fehler und Zeit, an der Hand                           Geschick            ab 16 Jahre         5,- €

P47       Einzeltrabrennen auf Zeit, an der Hand (Ovalbahn)                           Rennen               ab 16 Jahre         5,- €

T48       Senior-Runners-Trophy: gleicher Starter aus P44/45/46/47      Kombiwertung   ab 16 Jahre         4,- €

P49       Spoon & Eggs, an der Hand                                                   Schau                 ab 16 Jahre         5,- €

P52       Galopprennen, an der Hand (auf der Rennbahn)                           Rennen               ab 16 Jahre         7,- €

P53        Show-Jumping auf Höhe, mitgesprungen                               Schau                  ab 16 Jahre         5,- €

P54       Einsteigerdressuraufgabe, am langen Zügel                            Dressur               ab 16 Jahre         5,- €

 

Sulky-Prüfungen:

P30       Dressuraufgabe, am langen Zügel                                           Dressur               8-15 Jahre          5,- €

P65       Sulky-Fahraufgabe (Hufschlagfiguren auswendig gefahren)            Dressur               10 – 15 Jahre      5,- €

P60       Sulkykegelparcours, auf Fehler und Zeit                                 Geschick             10 – 15 Jahre       5,- €

P61       Sulkytrailparcours auf Fehler und Zeit                                    Geschick             10 – 15 Jahre       5,- €

P62       Sulkyeinzeltrabrennen auf Zeit (Ovalbahn)                            Rennen               10 – 15 Jahre       5,- €

T63       Junior-Sulky-Trophy: gl. Starter aus P30 od. 65/60/61/62        Kombiwertung   10 – 15 Jahre       4,- €

P64       Sulkytrabrennen (auf der Rennbahn)                                     Rennen               10 – 15 Jahre       7,- €

 

P44       Dressuraufgabe, am langen Zügel                                           Dressur               ab 16 Jahre         5,- €

P71       Sulky-Fahraufgabe (Hufschlagfiguren auswendig gefahren)            Dressur               ab 16 Jahre         5,- €

P66       Sulkykegelparcours, auf Fehler und Zeit                                 Geschick             ab 16 Jahre         5,- €

P67       Sulkytrailparcours auf Fehler und Zeit                                    Geschick             ab 16 Jahre         5,- €

P68       Sulkyeinzeltrabrennen auf Zeit (Ovalbahn)                            Rennen               ab 16 Jahre         5,- €

T69       Senior-Sulky-Trophy: gl. Starter aus P44 od. 71/66/67/68        Kombiwertung   ab 16 Jahre         4,- €

P70       Sulkytrabrennen (auf der Rennbahn)                                     Rennen               ab 16 Jahre         7,- €

 

 

Fahrprüfungen (Einspänner, Zweispänner, Vierspänner und Tandem):

P72       Dressuraufgabe                                                                      Gespanne            ab 10 Jahre         6,- €

P73       Kegelparcours auf Fehler und Zeit                                          Gespanne            ab 10 Jahre         6,- €

P74       Trailparcours auf Fehler und Zeit                                           Gespanne            ab 10 Jahre         6,- €

P75       Kutscheneinzeltrabrennen auf Zeit (Ovalbahn)                           Gespanne            ab 10 Jahre         6,- €

T76       Fahrer-Trophy, gleicher Starter aus P72/73/74/75                           Kombiwertung   ab 10 Jahre         4,- €

 

T77       Super-Trophy: gleiches Pony mit Platzierung der Vorauswahl

in der Schau und optional dem Endring und je einen Start in

P30, P44 oder P72 sowie P32 oder P46 sowie P40 oder P51             Kombiwertung                              4,- €

 

P78       Langzügel-Kür zu Musik  (ca. 4min.)                                     Schaubild           ab 8 Jahre           1,- €

 

P79       2 Ponys zeigen ein Pas de deux oder

4 – 8 Ponys zeigen eine Quadrille (Führzügel, geritten, geführt,

am langen Zügel oder gefahren) mit Musik und Kostümen           Schaubild           ab 6 Jahre            4,- €

 

P80       mind.2 Ponys zeigen ein Schaubild,

freie Gestaltung, mit Musik, max. 4min                                               Schaubild           ab 6Jahre            4,- €

 

P81       Hunterpräsentationsturnier: gem. Hunterausschreibung, Teilnahmeberechtigt sind Starter,

die zuvor auf einem Hunterqualifikationsturnier mind. 45 Punkte erlangt haben.                   8,- €

 

Vorläufige Zeiteinteilung:          

Freitag                ab 17.00 Uhr       Anreise und Boxenbelegung (vorher ist die Zufahrt zum Gelände gesperrt)

Samstag              ab 08.00 Uhr       Öffnung der Meldestelle

ab 08.30 Uhr       Beginn des Tourfinales

ab 09.30 Uhr       Beginn der Bundesschau laut Zeittabelle

ab 11.00 Uhr       Beginn der Wettbewerbe laut Zeittabelle

ab 16.00 Uhr      Familien und Endringe

ab 17.00 Uhr       Show-Jumping, Spoon & Eggs,

ab 20.00 Uhr       Ehrungen der Gesamtsieger der IGS-Tour 2022

anschl. Shetty-Abend im Festzelt

Sonntag              ab 08.30 Uhr       Öffnung der Meldestelle

ab 09.00 Uhr       Beginn der Europaschau Dt. Partbred Shetlandponys und Fortführung der Wettbewerbe laut Zeittabelle

ab 09.00 Uhr       Hunterwettbewerb

ab 12.00 Uhr       Wallache C1 u. C2. Classic C4 und AMHA C3

ab 14.00 Uhr       Familien und Eindringe und Siegerehrung Trophywertung

 

Samstag und Sonntag findet jeweils in der Mittagspause ein Schauprogramm mit der Langzügel-Kür und den Schauwettbewerben statt.

 

Besondere Bestimmungen:

Es gilt die aktuelle Schau- und Veranstaltungsordnung der IG Shetland.

Alle Ponys müssen einen gültigen Impfschutz nachweisen und haftpflichtversichert sein

Hengste dürfen nachts nicht in Paddocks untergebracht werden (nur in Box oder Transporter)

Die kostenlos ausgegebenen Startnummern (oder geeignete eigene Turniernummern) müssen gut sichtbar am Arm des Vorführers getragen werden. Peitschenführer (im IGS/IGC-Outfit) sind in allen Wettbewerben erlaubt (Peitschen ohne Rassel, Tüten o. ä.).

Hunde sind auf dem Veranstaltungsgelände an der Leine zu führen.

Eine Haftung seitens des Veranstalters in jeglicher Form wird für die Dauer der gesamten Veranstaltung ausgeschlossen. Es besteht zwischen dem Veranstalter und den Besuchern, den aktiven Teilnehmern und deren Helfern kein Vertragsverhältnis. Die Besitzer, Reiter und Fahrer von Ponys haften für alle Personen- und Sachschäden, die sie verursachen.

Den Anweisungen der Schau- und Turnierleitung und deren Beauftragten ist Folge zu leisten.

Paddocks dürfen von Freitag bis Sonntag auf dem Campinggelände errichtet werden. Am Samstag und Sonntag sind nur Tagesparker ohne Paddocks zugelassen.

Vor Abreise müssen Boxen und Paddocks gemistet werden. Andernfalls erfolgt eine Reinigung gegen Kostenbelastung (50, — € pro Box oder Paddock – Paddockgröße max. 50m²) durch den Veranstalter. Für das entsprechende Handwerkszeug (Schaufel, Besen, Schubkarre…), hat der Nutzer selber zu sorgen.

Camping ist auf dem Gelände für 10,- € pro Zelt/Wohnwagen/Auto möglich

Die Camping- und Paddockscheine müssen gut sichtbar angebracht werden.

Für Paddocks und Boxen muss eine Kaution in Höhe von 50,00 Euro pro Box/Paddock bei der Nennung mit überwiesen werden.

Bei Rückgabe der Box/des Paddocks in ordnungsgemäß „abgeäppeltem Zustand“ wird die Kaution zurückerstattet.

Die Zufahrt für Teilnehmer mit Paddock/Camping ist ausschließlich über die beschilderte Einfahrt möglich. Teilnehmer mit Paddock-/Campingbuchung müssen auf der Campingfläche parken. Dort sind in geringem Umfang auch Elektroanschlüsse vorhanden. Teilnehmer ohne Paddock und Tagesteilnehmer fahren über die beschilderte Einfahrt für Tagesparker aus Richtung „An der Rennbahn“ auf das Gelände.

Alle Starter müssen ihre Ponys in einem verkehrssicheren Zustand und Tierschutz gerecht vorstellen. Bei groben Mängeln können der jeweilige Richter oder die Turnierleitung den Abbruch der Prüfung beschließen.

Einsprüche können gemäß der IGS-Schau- und Veranstaltungsordnung gegen eine Einspruchsgebühr von 50,- € bis eine Stunde nach Abschluss der Prüfung bei der Turnierleitung schriftlich eingereicht werden.

 

Zusatzbestimmungen für die Zuchtschau:

Verspätet vorgestellte Ponys können an der Prüfung und Prämierung nicht teilnehmen

Vorführer/Peitschenführer: Weiße Hose und dunkelblaues Oberteil (weiße Hose und Classicoberteile in Classicklassen) – andernfalls erlischt die Startberechtigung

In den Schrittringen sind nur Peitschenführer mit Handgerten erlaubt.

Bei ausreichender Nennzahl werden die Gruppen nach Altersklassen unterteilt. In den Alttierklassen bis 4 Ponys qualifiziert sich der erste und zweite für den Endring; bei Klassen ab 5 Teilnehmern ist auch der 3. Platz für den Endring qualifiziert.

 

Zusatzbestimmungen für die Sportprüfungen:

Die Startfolge erfolgt gemäß den Startnummern, verspätet eintreffende Starter dürfen sich einreihen.

Nach Schließung der Prüfung angetretene Ponys können nicht starten.

Für die Altersbestimmung in den Prüfungen gilt das Geburtsjahr des Starters/Ponys.

Vorführer/Begleitperson: Weiße Hose und dunkelblaues oder Classic-Oberteil, Gerte erlaubt, Kappenpflicht

Sulkyfahrer: Handschuhe, Kappenpflicht, Gerte oder Peitsche sind Pflicht, sportliches Outfit wie Vorführer in anderen Prüfungen. Für P65 und P71 wird ein wie folgt definiertes Outfit vorgeschrieben: schwarze Hose, schwarze Schuhe (keine Sportschuhe), weißes Hemd/Bluse, IGS-Krawatte oder IGS-Tuch, schwarze Weste oder Jacke, Reithelm (kein Fahrradhelm), schwarze oder weiße Handschuhe, dunkelblaues Band oder Schleife in Mähne und/oder Schweif.

Reiter: Reitkleidung, Handschuhe, Kappenpflicht, Sattel (in den geführten Prüfungen (P11, 12, 13 und 14) ist auch ein Gurt erlaubt und die Begleitperson muß über 15 Jahre alt sein und im Outfit zum Reiter passen.), Schuhe mit Absatz, in der Dressur wird ein einheitliches Bild (Dressuroutfit) verlangt.

Die max. Körpergröße für Reiter beträgt 1,60 m (ab 1,50 m Körpergröße muss das Pony über 1,05 m groß sein.)

Die Benutzung von Hilfszügeln und Sporen ist in allen Prüfungen untersagt.

Kutschfahrer: zweckm. Kleidung, Handschuhe, Kopfbedeckung und Peitsche sind Pflicht

Die Spurbreite für alle Fahrprüfungen beträgt 1,40m für Fahrzeuge bis 1,20m Spurbreite, größere Kutschen bekommen eine Durchfahrtsbreite von +20cm. Ein-, Zwei-, und Vierspännerprüfungen mit zweiachsigem Wagen, Tandemprüfungen auch mit Gig möglich.

Springparcours: Die Sprunghindernisse haben eine max. Höhe von 30cm und werden nicht für die Altersklassen umgebaut. Ausnahme: P12 5cm

Schaubilder: max. Dauer 4min., Viereck ca. 12x24m

Dressurprüfungen: In P19, P30, P43, P44, P54, P65, P71 und P72 muss eine im Vorfeld der Veranstaltung auf der Homepage veröffentlichte Dressuraufgabe auswendig (ohne Ansage) gezeigt werden.

Spoon & Eggs: In P16, P24, P36 und P49 müssen alle Teilnehmer ein Ei auf einem Löffel balancieren, die gesamte Abteilung absolviert angesagte Bahnfiguren & Hindernisse.

 

Anzahl d. Starts: jedes Pony darf maximal in fünf Prüfungen pro Tag starten (die Zuchtschau, die IGS-Tour, die Hunterprüfung und Wettbewerbe der Kategorie Schau und Kombiwertung zählen in diesem Sinne nicht als Prüfung).

Die Teilnehmer erhalten am jeweiligen Parcours eine Teilnehmerschleife, eine gesonderte Platzierung erfolgt nicht.

Trophywertung:  Die Platzierung der Trophywertungen erfolgt am Sonntag zum Abschluss der Veranstaltung. Für die Trophywertung erhält der Erstplatzierte 1 Punkt, der Zweite 2 Punkte, der Dritte 3 Punkte…. – Trophysieger ist der Teilnehmer mit der geringsten Summe, bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Dressurplatzierung.

 

Wer nicht an einer Siegerehrung teilnehmen kann, kann einen Vertreter schicken, der sich mit der Startnummer legitimieren muss. Ehrenpreise werden nicht nachgesendet.

 

Gebühren:

Zuchtschau:

Erstes Pony eines Mitgliedes 18,-€, ab dem 2. Pony 15,-€, ab dem 5. Pony 12,-€ (Nichtmitglieder jeweils das doppelte). Der Start in H1, H2 und C4F kostet für Mitglieder/Nichtmitglieder pro Familie 10,-€.

Bei Nennungseingang innerhalb des Nachnennschlusses wird eine Nachnenngebühr von 5,-€ pro Pony erhoben

Sportprüfungen:

Nenngelder für das Sportprogramm: siehe Prüfung.

Nichtmitglieder, die an einer oder mehreren Sportprüfungen teilnehmen möchten, zahlen eine einmalige Startzulassungsgebühr von 10,- € pro Starter

Allgemein:

Nennungen mit Bargeldanlagen gelten als nicht abgegeben und werden nicht berücksichtigt.

Bei Nenngeldzahlungen per Scheck wird eine Bearbeitungsgebühr i. H. von 3,00€ erhoben.

Bei Nichtstart erfolgt keine Nenngeldrückerstattung.

Wird die erforderliche Mindestteilnehmerzahl in einzelnen Prüfungen nicht erreicht, behält sich der Veranstalter vor, die Prüfung zu streichen. Die Teilnehmer werden über die Änderung informiert und das Nenngeld wird erstattet.

Den Nennungen muss eine Kopie des Abstammungs- und Impfnachweises beigefügt sein, bei Zusendung per Mail entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 pro Pony für den Ausdruck der Dokumente.

Wieder verwendbare IGS-Startnummern-Trageklips können für 3,- €/Stück an der Meldestelle erworben werden.

Boxen können soweit vorhanden für 40,- € pro Nacht mit der Nennung bestellt werden.

Paddockflächen (bis max. 50m²) können für 25,- € von der Turnierleitung zugewiesen werden.

Camping ist auf dem Gelände für 10,- € pro Zelt/Wohnwagen/Auto möglich

Kataloganzeigen für 50,- € pro DIN A-5-Seite bei Einreichung einer Druckvorlage.

mehr

Zeit

September 10 (Samstag) - 11 (Sonntag)

Comments are closed.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner